AEG Fehlermeldungen E20 - Wasserablauf gestört / Pumpe blockiert
AEG Fehlermeldungen E20, Wasserablauf gestört / Pumpe blockiert zeigt an, dass das Wasser nicht korrekt abgepumpt wird. Häufige Ursachen sind ein verstopftes Flusensieb, Fremdkörper in der Pumpe oder ein Defekt am Laufrad. Erste Hilfe leisten Reinigung von Sieb und Pumpe sowie ein Testlauf ohne Wäsche. Bei wiederkehrendem Fehler hilft eine fachgerechte Reparatur in Berlin, um Elektronik und Pumpe zu prüfen.

Steht das Wasser in Ihrer Trommel und blinkt der Code E20? Dann haben Sie es mit AEG Fehlermeldungen E20 – Wasserablauf gestört / Pumpe blockiert zu tun. Wir zeigen Ihnen, was hinter dieser Meldung steckt und wie Sie selbst prüfen, reinigen oder austauschen können. So vermeiden Sie unnötige Wartezeiten und teure Folgereparaturen.
Im Folgenden erfahren Sie:
Bedeutung und Hintergründe der Fehlermeldung
Häufige Ursachen im Detail
Systematische Prüf- und Lösungswege
Wann unser Reparaturteam in Berlin einspringt
Fehlermeldung E20 im Überblick
Der Fehlercode E20 signalisiert, dass Ihre AEG Waschmaschine Schwierigkeiten hat, das Wasser abzuführen. Entweder ist die Ablaufpumpe blockiert oder es liegt eine Verstopfung im Flusensieb vor. Moderne Maschinen überwachen den Abfluss mithilfe von Sensoren und stoppen den Waschgang, um Schäden zu verhindern.
Wichtig zu wissen: Der Ablaufvorgang startet nach jeder Waschphase automatisch. Wenn Wasser stehen bleibt, erkennt die Steuerung den Rückstau und löst E20 aus.
Ursachen für Störung finden
E20 kann verschiedene Gründe haben. Häufig entstehen Probleme durch Ablagerungen, Fremdkörper oder einen Defekt der Pumpe.
Verstopftes Flusensieb
Flusen, Münzen oder kleine Gegenstände sammeln sich im Flusensieb. Das verhindert den Wasserfluss und belastet die Ablaufpumpe.
Flusensieb regelmäßig kontrollieren und reinigen
Fremdkörper mit Werkzeug oder Handschuh entfernen
Fremdkörper in der Ablaufpumpe
Manchmal wandern kleine Textilfasern oder Schmuck durch das Flusensieb zur Pumpe. Dort blockieren sie das Laufrad und stoppen den Abfluss.
Defekte Ablaufpumpe
Nach Jahren intensiver Nutzung kann die Pumpe verschleißen. Ein defektes Lager oder ein beschädigtes Laufrad führen zu Geräuschen und letztlich zum Blockieren.
Elektronik- oder Sensorfehler
In seltenen Fällen meldet die Steuerung fälschlich E20. Ein fehlerhafter Durchflusssensor (Wassersensor) oder eine Störung in der Elektronik kann schuld sein.
Fehler systematisch prüfen
Bevor Sie zur drastischen Maßnahme greifen, sollten Sie Schritt für Schritt prüfen, wo das Problem liegt.
Neustart und Stromversorgung
Waschmaschine vom Stromnetz trennen und 1 Minute warten
Gerät wieder einschalten und kurzen Testlauf starten
Beobachten, ob E20 erneut erscheint
Sichtprüfung von Flusensieb und Pumpe
Frontklappe öffnen, Flusensieb herausdrehen
Prüfen, ob sich Ablagerungen oder Fremdkörper im Sieb befinden
Sichtkontakt zur Pumpe herstellen und bewegliche Teile von Hand drehen
Testlauf ohne Wäsche
Starten Sie einen kurzen Spülgang ohne Wäsche. So sehen Sie, ob Wasser abläuft und ob Geräusche aus der Pumpe kommen.
Problem selbst beheben
Haben Sie die Ursache gefunden, können Sie oft mit wenigen Handgriffen Abhilfe schaffen.
Flusensieb reinigen
Sieb abschrauben und unter fließendem Wasser ausspülen
Mit einer Bürste hartnäckige Ablagerungen entfernen
Sieb wieder fest einschrauben
Fremdkörper entfernen
Mit einer Zange oder einem langen Schraubendreher in die Pumpe tasten
Kleinste Gegenstände herausziehen
Pumpe durchdrehen und auf freie Bewegung prüfen
Pumpe austauschen
Wenn die Pumpe defekt ist, bestellen Sie ein Original-Ersatzteil für Ihr AEG-Modell. Ein Austausch erfordert oft das Lösen von Schlauchschellen und Kabelsteckern. Prüfen Sie in der Bedienungsanleitung die genaue Vorgehensweise.
Wann wir eingreifen
Manchmal ist eine Reparatur in Eigenregie nicht empfehlenswert, etwa wenn:
die Pumpe mechanisch stark beschädigt ist
die Elektronik mehrfach Störungen meldet
der Aufwand den Zeitwert der Maschine übersteigt
In solchen Fällen ist unser professioneller Reparaturservice in Berlin die effizientere Lösung. Falls Sie Fragen haben, können Sie sich gerne jederzeit telefonisch bei uns melden oder unser Kontaktformular nutzen.
Vorbeugende Maßnahmen treffen
Verhindern Sie künftige E20 Störungen mit einfachen Routinen:
Regelmäßig Flusensieb und Pumpe prüfen (alle 2 und 3 Monate)
Feinwaschmittel verwenden, um Rückstände zu minimieren
Keine Gegenstände in Hosentaschen lassen
Alle 6 Monate eine Wartung durch Fachleute durchführen
Fazit und nächste Schritte
Mit unserer Anleitung bekommen Sie E20-Probleme in den Griff, sparen Zeit und Kosten. Prüfen und reinigen Sie zunächst Flusensieb sowie Pumpe selbst, und führen Sie einen Testlauf ohne Wäsche durch. Treten weitere Störungen auf, ist unser Berliner Reparaturteam für Sie da.
Probieren Sie die Schritte aus und schreiben Sie uns, wenn Sie Unterstützung brauchen, wir helfen gerne.