AEG Fehlermeldungen E21 - Ablaufpumpe läuft nicht
AEG Fehlermeldungen E21, Ablaufpumpe läuft nicht weist darauf hin, dass das Wasser nicht abgepumpt wird, weil die Pumpe blockiert oder defekt ist. Ursachen sind häufig Verstopfungen im Ablaufschlauch, ein verschmutztes Flusensieb oder elektrische Fehler. Erste Hilfe leisten Reinigung von Sieb und Schlauch sowie ein Programmreset. Wenn die Pumpe stumm bleibt, hilft eine fachgerechte Reparatur in Berlin mit Original-Ersatzteilen.

Fehler E21 verstehen
Wenn Ihre AEG-Waschmaschine das Signal E21 ausgibt und die Ablaufpumpe nicht läuft, zeigt sie an, dass der Abfluss gestört ist. Dieses Problem tritt bei Modellen wie Favorit, LAVAMAT oder Lavatherm auf, wenn die Maschine das Wasser nicht abpumpt. Meist blinkt die Kontrollleuchte für Abpumpen oder die Programm-LED blinkt rot. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie gängige Ursachen finden, die Ablaufpumpe prüfen und im Notfall professionelle Hilfe beauftragen.
Ursachen der Fehlermeldung
Hinter E21 stecken oft mechanische oder elektrische Probleme. Eine Übersicht der häufigsten Ursachen:
Ursache | Symptom | Maßnahme |
---|---|---|
Verstopfung im Ablaufschlauch | Wasser läuft nur langsam ab oder gar nicht | Schlauch reinigen, durchspülen |
Defekte Ablaufpumpe | Laufrad blockiert, Pumpe bleibt stumm | Pumpe austauschen |
Elektrischer Fehler | Kein Signal an die Pumpe, E21 bleibt | Kabelverbindungen prüfen, messen |
Verstopfter Siphon | Rückstau, Wasser staut in der Spüle | Siphon demontieren, reinigen |
Verstopfung im Ablaufschlauch
Flusen, Haare oder Münzen aus Hosentaschen können den Schlauch blockieren. Ein dünner Wasserstrahl löst leichte Ablagerungen. Bei stärkeren Verengungen empfiehlt sich eine Schlauchbürste oder der Austausch des Schlauchs.
Defekte Pumpe oder Motor
Im Inneren der Ablaufpumpe sitzt ein kleines Laufrad, das durch Fremdkörper beschädigt werden kann. Motorwicklungen verschleißen mit der Zeit und liefern dann keinen Strom mehr. Vernehmbares Ruckeln deutet auf ein blockiertes oder defektes Laufrad hin.
Elektrischer Fehler
Lose oder korrodierte Stecker unterbrechen die Stromzufuhr zur Pumpe. Auch ein defektes Steuerungsmodul kann das E21-Signal auslösen. Um elektronische Fehler auszuschließen, benötigen Sie ein Multimeter zur Spannungsprüfung.
Verstopfter Siphon
Oft sitzen Verstopfungen nicht in der Maschine selbst, sondern im Siphon der Spüle. Rückstau im Haushalt führt dazu, dass die Waschmaschine ihr Wasser nicht ableiten kann. Reinigen Sie den Geruchsverschluss regelmäßig.
Ablaufsystem prüfen
Bevor Sie tiefer in die Maschine eingreifen, prüfen Sie externes Zubehör und bereiten Sie das nötige Werkzeug vor.
Werkzeuge bereitlegen
Kreuz- und Schlitzschraubendreher
Eimer und Handtücher
Schlauchbürste oder flexibler Draht
Multimeter oder Spannungsprüfer
Gummihandschuhe und Schutzbrille
Maschine vorbereiten
Waschmaschine ausschalten und Netzstecker ziehen.
Unter den Zulaufschlauch und das Flusensieb einen Eimer stellen.
Boden mit Handtüchern abdecken, um auslaufendes Wasser aufzufangen.
Flusensieb reinigen
Klappe unten an der Front öffnen.
Sieb vorsichtig herausdrehen und Flusen entfernen.
Unter fließendem Wasser gründlich ausspülen und wieder einsetzen.
Ablaufschlauch kontrollieren
Schlauch an der Rückseite abschrauben.
Mit einem Wasserschlauch durchspülen, um Verstopfungen zu lösen.
Sichtprüfung auf Knicke, Risse oder Kalkablagerungen durchführen.
Pflege und Wartung
Regelmäßige Entkalkung mit geeignetem Waschmaschinenreiniger
Trommel und Türdichtungen nach jedem Waschgang trocken halten
Einmal im Monat ein Spülprogramm bei 60 °C laufen lassen
Schläuche alle zwei Jahre auf Verschleiß prüfen
Ablaufpumpe testen
Wenn externer Abfluss frei ist, erfolgt der Blick ins Innere.
Pumpe freilegen
Frontblende abschrauben, dafür meist die Klappe des Sockels entfernen.
Schrauben unter der Abdeckung lösen und Verkleidung abziehen.
Hinweis: Bei Sockelunterteilen leichtes Anheben erleichtert das Lösen der Abdeckung.
Pumpenrad drehen
Drehen Sie mit einem kleinen Schraubendreher das Laufrad vorsichtig. Es muss leichtgängig laufen. Geräusche oder Widerstand weisen auf Fremdkörper oder ein ausgeschlagenes Lager hin.
Motor prüfen
Nutzen Sie das Multimeter, um den Widerstand zwischen den Pumpenanschlüssen zu messen. Typische Werte liegen zwischen 20 und 50 Ohm. Fehlt Durchgang oder weicht der Wert stark ab, ist die Pumpe defekt.
Software und Elektronik prüfen
Funktioniert die Mechanik einwandfrei, liegt der Fehler möglicherweise in der Steuerung.
Programmreset durchführen
Gerät ausschalten und eine Minute warten.
Taste Start/Pause etwa fünf Sekunden gedrückt halten, bis alle LEDs blinken.
Ein Kurzprogramm starten und prüfen, ob die Pumpe reagiert.
Steuerungsspannungen messen
Während des Abpumpvorgangs Spannung an den Pumpenanschlusskabeln messen.
Sollwert: 230 V Wechselspannung.
Liegt keine Spannung an, könnte das Steuerungsmodul defekt sein.
Fehlerspeicher auslesen
Bei einigen AEG-Modellen lässt sich der interne Speicher über Service-Codes auslesen. Hinweise in der Bedienungsanleitung verraten, welche Tastenfolge nötig ist. Auslesecodes helfen, Sensor- oder Modulfehler genauer einzugrenzen.
Professionelle Hilfe beauftragen
Sie haben alle Schritte durchlaufen, aber E21 bleibt bestehen? Dann ist es Zeit für den Fachmann. Wir empfehlen, einen Techniker zu rufen in folgenden Fällen:
Externer Abfluss und Pumpe sind frei, aber das Wasser bleibt stehen
Elektrische Bauteile liefern trotz Reset keine Spannung
Das Gerät noch unter Garantie steht
Sie keine technischen Messgeräte besitzen oder unsicher sind
Unser Vor-Ort-Service umfasst Anfahrt, Diagnose und Kostenvoranschlag. Bei Bedarf bieten wir Express-Service und originale AEG-Ersatzteile. Außerdem gewähren wir auf alle Reparaturen 24 Monate Gewährleistung. Transparent und ohne versteckte Kosten.
Fragen und Kontakt für AEG Fehlermeldungen E21 – Ablaufpumpe läuft nicht
Zusammengefasst lässt sich Fehlermeldung E21 oft mit Reinigung, Sichtprüfung und einfachem Reset beseitigen. Bleiben die Probleme bestehen, stehen wir Ihnen zuverlässig zur Seite. Falls Sie Fragen haben, erreichen Sie uns telefonisch oder über unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und bringen Ihre Waschmaschine schnell wieder zum Laufen.