AEG Fehlermeldungen E30 - Gerät hat Wasser in der Bodenwanne (Leck)
AEG Fehlermeldungen E30, Gerät hat Wasser in der Bodenwanne (Leck) bedeutet, dass der Sensor im Unterboden Feuchtigkeit erkannt und das Sicherheitsprogramm aktiviert hat. Meist sind undichte Schläuche, poröse Türdichtungen, ein defekter Aquastop oder eine verstopfte Pumpe die Ursache. Trennen Sie das Gerät vom Strom, schließen Sie die Wasserzufuhr und trocknen Sie die Bodenwanne. Prüfen Sie Schläuche und Dichtungen auf Schäden und ersetzen Sie defekte Teile. Bleibt der Fehler bestehen, sollte ein Fachbetrieb in Berlin die Leckstelle lokalisieren und das Leckschutzsystem fachgerecht prüfen und reparieren.

Wasserpfützen unter Ihrer Waschmaschine? Kein Grund zur Panik. Wenn Sie die Meldung ‘aeg fehlermeldungen e30 – gerät hat wasser in der bodenwanne (leck)’ auf dem Display Ihrer AEG-Maschine sehen, signalisiert das, dass sich Wasser im Unterboden gesammelt hat. Wir zeigen Ihnen, was hinter dem E30-Alarm steckt, welche Ursachen in Frage kommen und wie Sie den Fehler selbst beheben oder wann Sie besser den Profi rufen sollten. Mit unseren Tipps vermeiden Sie künftige Lecks und halten Ihre Waschmaschine lange in Schuss.
Fehlermeldung E30 verstehen
Der Fehlercode E30 gehört zu den Sicherheitsfunktionen moderner AEG-Waschmaschinen. Er warnt vor Wasser in der Bodenwanne, die normalerweise trocken bleibt. Ein Feuchtigkeitsalarm (oder Leckagewarnung) sorgt dafür, dass das Gerät sofort stoppt, um Elektronik und Motor zu schützen.
So funktioniert die Warnung: Unter der Trommel sitzt ein Sensor in der Bodenwanne. Wenn dieser Wasser erkennt, löst er E30 aus. Danach verhindert die Maschine, dass das Programm weiterläuft. Oft bleibt das Wasser im Unterboden zurück, bis die Ursache gefunden und behoben ist.
Ursachen für Wasserleck finden
Bevor Sie Hand anlegen, sollten Sie mögliche Leckstellen lokalisieren. Oft sind nur ein oder zwei Komponenten verantwortlich:
Ursache | Beschreibung | Lösung |
---|---|---|
Riss im Zulaufschlauch | Schlauch porös oder beschädigt | Schlauch wechseln |
Defekter Aquastop | Elektronisches Ventil blockiert | Aquastop prüfen oder erneuern |
Verstopfte Laugenpumpe | Fremdkörper in der Pumpe | Pumpe öffnen, reinigen oder tauschen |
Undichte Türdichtung | Gummi porös, spröde oder verschoben | Türmanschette austauschen |
Diese Übersicht hilft Ihnen, die passende Reparaturmethode auszuwählen.
Fehler selbst beheben
Wenn Sie die Ursache klar identifiziert haben, können Sie in vielen Fällen selbst aktiv werden. Gehen Sie dazu Schritt für Schritt so vor:
Gerät vom Strom trennen und Wasserzufuhr absperren. Sicherheit geht vor, also immer erst Netzstecker ziehen.
Restwasser aus der Bodenwanne abpumpen. Kleine Pfützen saugen Sie mit einem Lappen oder einer Pumpenspritze ab.
Undichte Schläuche oder Dichtungen prüfen und gegebenenfalls austauschen. Ersatzteile besorgen Sie im Fachhandel.
Aquastop-Ventil testen. Hören oder spüren Sie ungewöhnliche Knackgeräusche, sollten Sie das Bauteil ersetzen.
Kurzprogramm ohne Wäsche starten und kontrollieren, ob neues Wasser austritt. Wenn alles dicht bleibt, ist die Reparatur geglückt.
Wann den Profi rufen
Manchmal sind Lecks komplexer und erfordern Fachwissen oder Spezialwerkzeug. Rufen Sie unseren Service, wenn:
Sie sichtbare Schäden am Gehäuse oder Motorraum entdecken
elektrische Komponenten betroffen sind oder sich der Fehler nicht zurücksetzen lässt
Ihnen das passende Ersatzteil fehlt
Sie bei der Reparatur unsicher sind und Garantie wünschen
So vermeiden Sie Wasserlecks
Einige Vorsorgemaßnahmen senken das Risiko für künftige Lecks deutlich:
Prüfen Sie alle sechs Monate Schläuche und Dichtungen auf Risse oder Korrosion
Testen Sie die Aquastop-Funktion gemäß Bedienungsanleitung
Laden Sie die Trommel nicht über das angegebene Fassungsvermögen hinaus
Dosieren Sie Waschmittel passend zur Wasserhärte, um Schaumüberlauf zu vermeiden
Stellen Sie die Maschine auf einen ebenen, stabilen Untergrund
Ihr nächster Schritt
Mit diesen Tipps haben Sie eine gute Grundlage, um die Fehlermeldung E30 an Ihrer AEG-Waschmaschine anzugehen und zukünftige Wasserlecks zu verhindern. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie uns jederzeit telefonisch erreichen oder unser Kontaktformular nutzen. Wir freuen uns, Ihnen weiterzuhelfen und Ihre Waschmaschine schnell wieder einsatzbereit zu machen.